Kategorien
- Thermische Massendurchflussmessgeräte
- Positive Verdrängungsdurchflussmesser
- Massendurchflussmesser / -regler mit geringem Durchfluss
- Coriolis-Durchflussmessgeräte
- Magnetische Durchflussmessgeräte
- Vortex-Durchflussmessgeräte
- Turbinen-Durchflussmessgeräte
- Ultraschall-Gasdurchflussmesser
- Differenzdruck-Durchflussmessgeräte
- Rotameter Durchflussmesser
Bewerbungen
Wasserdurchflussmessgeräte

Magnetischer Durchflussmesser für Wasser und Abwasser (MTF-W)
Genauigkeit
Standard: ±0,5 %, Optional: ±0,2 %
Messbereich
1 m³/h bis 125000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
PU:0 bis 140°F (-18 bis 60°C)
Neopren:-13°F bis 176°F (-25°C bis +80°C)
PTFE:-13 bis 300°F (-25 bis 150°C)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser (MTF-F-200)
Genauigkeit
Standard: ±0,5 %, Optional: ±0,2 %
Messbereich
0,3 m³/h bis 125000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
PU:0 bis 140°F (-18 bis 60°C)
Neopren:-13°F bis 176°F (-25°C bis +80°C)
IR:-13°F bis 176°F (-25°C bis +80°C)
FEP:-13 bis 300°F (-25 bis 150°C)
PTFE:-13 bis 300°F (-25 bis 150°C)
ETFE:-40 bis 356°F (-40 bis 180°C)
PFA:-40 bis 356°F (-40 bis 180°C)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Flansch (MTF-F-100)
Genauigkeit
Standard: ±0,5 %, Optional: ±0,2 %
Messbereich
0,3 m³/h bis 125000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
PU:0 bis 140°F (-18 bis 60°C)
Neopren:-13°F bis 176°F (-25°C bis +80°C)
IR:-13°F bis 176°F (-25°C bis +80°C)
FEP:-13 bis 300°F (-25 bis 150°C)
PTFE:-13 bis 300°F (-25 bis 150°C)
ETFE:-40 bis 356°F (-40 bis 180°C)
PFA:-40 bis 356°F (-40 bis 180°C)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)

Magnetische Durchflussmesser mit Eintauchfunktion (MTF-I)
Genauigkeit
Standard: ±1,5 %
Messbereich
16 m³/h bis 125000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
< 80°C (176°F)
Max. Prozessdruck
25 bar (362,6 psi)


Steam Vortex Flow Meter Anti-vibration (LUGBMT-VS)
Genauigkeit
Flüssigkeit/Gas/Dampf: ±1 %
Messbereich
Steam/Gas: 3.5 to 20347.2 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: –40 to +160 °C
High/low temperature (option): –180 to +350 °C
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)


Vortex-Durchflussmessgeräte (LUGBMT-100)
Genauigkeit
Flüssigkeit/Gas/Dampf: ±1 %
Messbereich
Flüssigkeit: 0,8 bis 3500 m³/h
Dampf, Gas: 5 bis 18000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -40 bis +260 °C (-40 bis +480 °F)
Hohe/niedrige Temperatur (Option): -200 bis +400 °C (-328 bis +750 °F)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)


Vortex-Durchflussmesser mit Temperatur- und Druckkompensation (LUGBMT-C)
Genauigkeit
Flüssigkeit/Gas/Dampf: ±1 %
Messbereich
Flüssigkeit: 0,8 bis 3500 m³/h
Dampf, Gas: 5 bis 18000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -40 bis +260 °C (-40 bis +480 °F)
Hohe/niedrige Temperatur (Option): -200 bis +350 °C (-328 bis +660 °F)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)


Turbinen-Durchflussmesser für Flüssigkeiten (LWGYMT-100)
Genauigkeit
Standard: ±1 %, optional: ±0,5 %
Messbereich
0,04 bis 800 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -20 BIS 120 °C (-4 bis +248 °F)
Max. Prozessdruck
250 bar (3625,95 psi)

Batteriebetriebener magnetischer Durchflussmesser (MTF-B)
Genauigkeit
Standard: ±0,5 %
Messbereich
0,15 m³/h bis 9000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
PU:0 bis 140°F (-18 bis 60°C)
Neopren:-13°F bis 176°F (-25°C bis +80°C)
PTFE:-13 bis 300°F (-25 bis 150°C)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)


Schwebekörper-Durchflussmessgeräte aus Metall (MTLZ-M)
Genauigkeit
Standard: ±2,5 %, Optional: ±1,5 %
Messbereich
Flüssigkeit:1.0~150000l/h
Gas:0.05~3000m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -80 bis 350 °C (-112 bis +662 °F)
Max. Prozessdruck
DN15-50:200 bar (2900,76 psi)
DN80-100: 100 bar (1450,38 psi)
Faktoren, die bei der Auswahl eines Wasserdurchflussmessers zu berücksichtigen sind
-
Wasserqualität
Die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des am besten geeigneten Durchflussmessers. Bei sauberem Wasser ist beispielsweise eine breitere Palette von Zählern, einschließlich mechanischer Typen, möglich. Bei schmutzigem, korrosivem oder Abwasser sind jedoch speziellere Zähler wie elektromagnetische oder Ultraschallzähler vorzuziehen, da sie mit Verunreinigungen und chemischen Eigenschaften umgehen können, ohne zu verstopfen oder sich zu zersetzen. -
Durchflussmenge und Bereich
Der Bereich der Durchflussmengen, die Sie messen müssen, hat ebenfalls Auswirkungen auf die Wahl des Messgeräts. Einige Zähler eignen sich gut für niedrige Durchflussraten, während andere eher für hohe Volumenströme geeignet sind. Die Kenntnis des erforderlichen Durchflussbereichs hilft, Fehler zu vermeiden und gewährleistet gleichbleibende Genauigkeit. -
Installationsumgebung
Einige Durchflussmesser reagieren sehr empfindlich auf die Einbaubedingungen, z. B. die Ausrichtung der Rohre, die Temperatur und den Druck. Es ist wichtig zu bestimmen, ob Ihr System einen bestimmten Zählertyp ohne wesentliche Änderungen aufnehmen kann. Zum Beispiel können Ultraschallzähler nicht-intrusiv installiert werden, während mechanische Zähler in der Rohrleitung angebracht werden müssen. -
Genauigkeitsanforderungen
Wenn Präzision von entscheidender Bedeutung ist - wie bei Abrechnungssystemen, industriellen Prozessen oder der Wasseraufbereitung - ist die Wahl eines hochgenauen Messgeräts unerlässlich. Bestimmte Durchflussmessgeräte, wie Coriolis- und elektromagnetische Messgeräte, bieten eine hervorragende Genauigkeit und sind daher ideal für Anwendungen, bei denen es auf Präzision ankommt. -
Wartung und Langlebigkeit
Einige Durchflussmesser haben bewegliche Teile, die verschleißanfällig sind und regelmäßig gewartet werden müssen. Für langfristige Zuverlässigkeit sind nicht-mechanische Zähler wie Ultraschall- oder magnetische Durchflussmesser, die keine beweglichen Teile haben, vorzuziehen. Beurteilen Sie den Wartungsbedarf und die Haltbarkeit des Messgeräts, insbesondere wenn es in rauen oder abgelegenen Umgebungen eingesetzt wird. -
Haushalt
Die Kosten sind immer eine Überlegung wert. Hochpräzise Durchflussmesser bieten zwar eine bessere Leistung, können aber auch einen höheren Preis haben. Es ist wichtig, die Kosten gegen die Vorteile abzuwägen, die Sie durch das Messgerät in Bezug auf Genauigkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhalten.
Empfohlene Typen und Gründe für Wasserdurchflussmesser
Typen | Am besten für | Vorteile. | Nachteile. |
---|---|---|---|
Magnetisch-induktive Wasserdurchflussmessgeräte | Sauberes und schmutziges Wasser, Abwasser und Anwendungen, bei denen es auf Genauigkeit ankommt. |
|
|
Turbinenwasserdurchflussmessgeräte | Anwendungen mit sauberem Wasser, kostengünstige Systeme und konstante Durchflussraten |
|
|
Vortex-Wasserdurchflussmesser | Industrielle Anwendungen mit schwankenden Durchflussmengen und moderaten Verunreinigungen |
|
|
Differenzdruck (DP) Wasserdurchflussmessgeräte | Hochdrucksysteme, große Wasserverteilungsnetze und Wasseraufbereitungsanlagen. |
|
|
Auswahl des richtigen Durchflussmessers für Ihre Anwendung
-
Für Trinkwassersysteme
Erwägen Sie Ultraschall- oder Turbinendurchflussmesser. Ultraschall ist teurer, bietet aber eine unauffällige Installation, während Turbinenzähler für Anwendungen in sauberem Wasser budgetfreundlicher sind. -
Für Abwasser oder Schmutzwasser
Am besten geeignet sind elektromagnetische Messgeräte (Magmeter) oder Wirbelzähler. Elektromagnetische Messgeräte sind ideal für schmutziges oder korrosives Wasser, während Wirbelzähler für Flüssigkeiten mit geringen Verunreinigungen geeignet sind. -
Für eine genaue Abrechnung
Verdrängungsdurchflussmesser bieten die höchste Genauigkeit bei niedrigen Durchflussraten und eignen sich daher perfekt für private oder gewerbliche Abrechnungsanwendungen. -
Für die industrielle Wassermessung
Vortex- oder DP-Durchflussmesser eignen sich gut für industrielle Anwendungen, bei denen der Wasserdurchfluss variabel sein kann und eine lange Lebensdauer wichtig ist. -
Für große kommunale Systeme
Magnetisch-induktive oder Differenzdruck-Durchflussmesser eignen sich für große Rohre und hohe Durchflussmengen, wie sie in der kommunalen Wasserversorgung üblich sind.