Vortex-Durchflussmessgeräte

Funktionsprinzipien von Wirbeldurchflussmessern

Ein Wirbeldurchflussmesser ist eine Art von Durchflussmessgerät, das den Volumendurchfluss von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf misst, indem es Wirbel erkennt, die sich von einem in den Strom eingefügten Wirbelkörper lösen. Die Funktionsweise eines Wirbeldurchflussmessers beruht auf dem so genannten von-Kármán-Effekt. Wenn eine Flüssigkeit an einem Staukörper - einem nicht strömungsgünstigen Objekt - vorbeifließt, werden abwechselnd auf beiden Seiten des Körpers Wirbel erzeugt. Diese Wirbel bilden ein sich wiederholendes Muster, das als Kármánsche Wirbelstraße bekannt ist. Die Häufigkeit, mit der sich diese Wirbel ablösen, ist direkt proportional zur Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung.

Vorteile von Vortex-Durchflussmessern

  1. Vielseitigkeit
    Wirbeldurchflussmesser können den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf messen und sind daher vielseitig einsetzbar.
  2. Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
    Diese Messgeräte bieten genaue und wiederholbare Durchflussmessungen mit minimaler Drift im Laufe der Zeit, was sie für kritische Prozesse zuverlässig macht.
  3. Geringe Wartung
    Da es keine beweglichen Teile gibt, sind Wirbeldurchflussmesser im Vergleich zu anderen Durchflussmessern wie Turbinen- oder Verdrängerzählern weniger wartungsintensiv. Dies verringert auch das Risiko von Verschleiß und verlängert ihre Lebensdauer.
  4. Breiter Bereich von Durchflussraten
    Wirbeldurchflussmesser können einen breiten Bereich von Durchflussmengen messen, von niedrigen bis zu hohen Geschwindigkeiten, wodurch sie für unterschiedliche industrielle Anforderungen geeignet sind.
  5. Unbeeinflusst von Flüssigkeitseigenschaften
    Die Messgenauigkeit von Wirbeldurchflussmessern wird durch Änderungen der Flüssigkeitseigenschaften wie Viskosität, Dichte oder Temperatur nicht wesentlich beeinträchtigt, was sie für unterschiedliche Prozessbedingungen robust macht.
  6. Geeignet für Anwendungen bei hohen Temperaturen und hohem Druck
    Viele Wirbeldurchflussmesser sind so konstruiert, dass sie hohen Temperaturen und Drücken standhalten, was sie ideal für Anwendungen mit Dampf und heißen Flüssigkeiten macht.

Typen von Wirbeldurchflussmessern

  1. Inline-Wirbel-Durchflussmessgeräte
    Dies ist der häufigste Typ von Wirbeldurchflussmessern, bei dem der Zähler direkt in die Rohrleitung eingebaut wird. Der Wirbelkörper und die Sensoren sind in das Gehäuse des Durchflussmessers integriert, das für einen bestimmten Rohrleitungsdurchmesser ausgelegt ist. Sie eignen sich für präzise Durchflussmessungen sowohl in kleinen als auch in großen Rohren.
  2. Einschub-Wirbel-Durchflussmessgeräte
    Eintauch-Wirbel-Durchflussmesser haben eine Sondenkonstruktion, bei der der Messkörper und der Sensor durch eine kleine Öffnung in die Rohrleitung eingeführt werden. Diese Zähler werden in der Regel für große Rohrleitungen verwendet, bei denen die Installation eines Inline-Zählers unpraktisch oder teuer wäre. Sie sind kostengünstig und eignen sich für die Durchflussmessung in großen Rohren mit einer Vielzahl von Durchmessern.
  3. Vortex-Durchflussmessgeräte zum Anklemmen
    Dies sind nicht-intrusive Wirbelstrommesser, die an der Außenseite des Rohrs befestigt werden. Sie verwenden Ultraschallsensoren zur Erkennung von Wirbelablösungen und sind ideal für Anwendungen, bei denen der Durchfluss nicht unterbrochen werden kann oder bei denen das Rohrmaterial nicht durchdrungen werden kann. Sie werden in der Regel in temporären Durchflussmesseinrichtungen oder bei der Nachrüstung bestehender Systeme eingesetzt.

Anwendungen von Vortex-Durchflussmessern

  • Öl- und Gasindustrie
  • Chemische und petrochemische Industrie
  • Wasser- und Abwassermanagement
  • HVAC und Gebäudeautomation
  • Stromerzeugung
  • Pharmazeutische Industrie
Zurück zum Anfang

Suche nach Produkten