Alles, was Sie über Turbinendurchflussmesser wissen müssen

Was ist ein Turbinendurchflussmesser und wie funktioniert er?

Turbinen-Durchflussmesser werden in verschiedenen Industriezweigen zur Messung der volumetrischer Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen. Sie sind für ihre Genauigkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit bekannt. Bei diesen Durchflussmessern handelt es sich um eine Art volumetrisches Durchflussmessgerät, das den Durchfluss einer durch ein Rohr fließenden Flüssigkeit berechnet, indem es die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ermittelt. Die Geschwindigkeit wird durch Messung der Geschwindigkeit einer Turbine oder eines Rotors bestimmt, der sich im Flüssigkeitsstrom dreht.

Wie funktioniert der Turbinendurchflussmesser?

Funktionsweise von Turbinendurchflussmessern

Der Betrieb eines Turbinendurchflussmessers basiert auf der mechanischen Bewegung eines Turbinenrads. Wenn die Flüssigkeit durch das Gehäuse des Messgeräts strömt, trifft sie auf die Turbinenschaufeln, wodurch sich der Rotor dreht. Die Drehgeschwindigkeit ist direkt proportional zur Durchflussmenge der Flüssigkeit. Hier finden Sie eine genauere Beschreibung ihrer Funktionsweise:

  • Struktur und Bestandteile: Ein typischer Turbinendurchflussmesser besteht aus einem Rotor mit mehreren Schaufeln, einer Welle und Lagern, die sich in einem Durchflussrohr befinden. Das Durchflussrohr ist mit dem Rohrleitungssystem verbunden, so dass die Flüssigkeit hindurchfließen kann. An der Außenseite des Durchflussrohrs sind Magnete oder Sensoren angebracht, um die Drehzahl der Turbine zu ermitteln.
  • Drehung der Turbine: Wenn die Flüssigkeit durch den Zähler fließt, trifft sie auf die Turbinenschaufeln. Die kinetische Energie des Flüssigkeitsstroms bewirkt, dass sich der Rotor mit einer Rate dreht, die proportional zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist. Die Anzahl der Umdrehungen des Rotors steht in direktem Zusammenhang mit dem Volumen der durch den Zähler fließenden Flüssigkeit.
  • Signaldetektion und -umwandlung: Sensoren, in der Regel magnetische oder optische, erfassen die Drehgeschwindigkeit der Turbine. Die Sensoren erzeugen bei jeder Umdrehung des Rotors elektrische Impulse. Diese Impulse werden an einen Durchflusstransmitter übertragen, der das Signal verarbeitet und in eine ablesbare Durchflussmenge umwandelt, die normalerweise in Einheiten wie Liter pro Minute (LPM) oder Gallonen pro Minute (GPM) angezeigt wird.

Genauigkeit und Installationsüberlegungen

Die Genauigkeit von Turbinendurchflussmessern wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität des Messgeräts, die Flüssigkeitseigenschaften, das Strömungsprofil und die Installation. In der Regel bieten Turbinendurchflussmesser eine Genauigkeit von ±0,5% bis ±1,5% des Messwerts, wodurch sie sich für Anwendungen eignen, bei denen präzise Messungen unerlässlich sind.

Schlüsselfaktoren, die die Genauigkeit beeinflussen:

  1. Flüssigkeitseigenschaften: Die Viskosität, Dichte und Temperatur der Flüssigkeit können die Leistung der Turbine beeinflussen. Turbinendurchflussmesser funktionieren am besten bei Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität, bei denen der Durchfluss gleichmäßig und frei von Pulsationen ist.
  2. Strömungsprofil: Ein stabiles Strömungsprofil ist für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit unerlässlich. Turbulente oder verwirbelte Strömungen können eine ungleichmäßige Rotation der Turbine verursachen, was zu ungenauen Messwerten führt. Um eine gleichmäßige Strömung zu gewährleisten, wird empfohlen, vor und nach dem Durchflussmesser genügend gerade Rohre zu verlegen (in der Regel das 10-fache des Rohrdurchmessers stromaufwärts und das 5-fache stromabwärts).
  3. Einbaulage: Turbinendurchflussmesser sollten für eine optimale Leistung waagerecht eingebaut werden. Der Bedarf an geraden Rohren beträgt in der Regel 10 bis 15 Mal stromaufwärts und stromabwärts.
  4. Kalibrierung und Wartung: Regelmäßige Kalibrierung und Wartung, einschließlich Reinigung und Überprüfung auf Verschleiß, sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit. Vor allem die Lager sind verschleißanfällig und müssen regelmäßig kontrolliert werden.
Einbau von Turbinen-Durchflussmessern

Vor- und Nachteile von Turbinendurchflussmessern

VorteileBenachteiligungen
1. Hohe Genauigkeit zu einem wirtschaftlichen Preis
2. Schnelle Reaktionszeit
3. Einfach zu installieren und zu warten
4. Niedriger Druckabfall
5. Kann niedrige Durchflussraten messen
1. Nur saubere und niedrigviskose Flüssigkeiten
2. Für die Genauigkeit müssen die Rohre gleichmäßig voll sein
3. Anforderungen an gerade Rohrleitungen zur Verringerung von Strömungsturbulenzen
4. Bei einigen Modellen sollten eisenhaltige und magnetische Partikel im Vorfeld herausgefiltert werden

Verfügbare Fluide und Anwendungen

Turbinen-Durchflussmesser sind vielseitig einsetzbar und können verschiedene Flüssigkeiten messen, darunter:

  • Flüssig: Wasser, leichte Öle, Kraftstoffe, Alkohole, Lösungsmittel und andere Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität.
  • Gase: Erdgas, Druckluft, Stickstoff und andere saubere Gase.

Wichtige Anwendungen von Turbinendurchflussmessern:

Anwendungen für Turbinendurchflussmesser
Bild aus realpars.de
  • Öl- und Gasindustrie: Sie werden für die Messung des Durchflusses von Kraftstoffen, Ölen und Erdgas verwendet. Ihre hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit machen sie ideal für eichpflichtige Anwendungen.
  • Wasser- und Abwassermanagement: Weit verbreitet in Wasseraufbereitungsanlagen zur Messung des Reinwasserdurchflusses, zur Chemikaliendosierung und zur Überwachung von Abwässern.
  • Chemische und petrochemische Industrie: Wird zur Messung des Durchflusses verschiedener Chemikalien, Lösungsmittel und anderer Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität eingesetzt, wenn eine präzise Dosierung und Mischung erforderlich ist.
  • Pharmazeutische Industrie: Zur Messung des Durchflusses von reinem Wasser, Alkoholen und anderen Flüssigkeiten, die für die Formulierung und Herstellung von Medikamenten wichtig sind.
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Zur Messung von flüssigen Zutaten wie Wasser, Ölen, Sirup und Aromastoffen in Produktionslinien.
  • HVAC-Systeme: Wird zur Messung des Durchflusses von Wasser und anderen Wärmeübertragungsflüssigkeiten in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen verwendet.
  • Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie: Wird zur Prüfung von Kraftstoff- und Hydrauliksystemen verwendet und gewährleistet genaue Messungen und Kontrollen in kritischen Anwendungen.

Turbinendurchflussmesser sind eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für die Messung des Durchflusses von Flüssigkeiten und Gasen mit niedriger Viskosität in verschiedenen Branchen. Aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, Einfachheit und Vielseitigkeit eignen sie sich für viele Anwendungen, von Öl und Gas bis hin zur Lebensmittel- und Getränkeherstellung. Bei der Auswahl der richtigen Durchflussmesstechnik ist es jedoch wichtig, ihre Grenzen zu kennen, z. B. die Empfindlichkeit gegenüber Viskositätsänderungen und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung. Wenn die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung berücksichtigt werden, können Turbinendurchflussmesser eine präzise und effiziente Durchflussmessung bieten und eine optimale Prozesssteuerung und -effizienz gewährleisten.