Kategorien
- Thermische Massendurchflussmessgeräte
- Positive Verdrängungsdurchflussmesser
- Massendurchflussmesser / -regler mit geringem Durchfluss
- Coriolis-Durchflussmessgeräte
- Magnetische Durchflussmessgeräte
- Vortex-Durchflussmessgeräte
- Turbinen-Durchflussmessgeräte
- Ultraschall-Gasdurchflussmesser
- Differenzdruck-Durchflussmessgeräte
- Rotameter Durchflussmesser
Bewerbungen
Luftdurchsatzmessgeräte
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der sich Luft durch ein System bewegt.
- Volumetrische Durchflussmenge: Das Luftvolumen, das sich im Laufe der Zeit durch ein System bewegt.

Explosionsgeschützter thermischer Massedurchflussmesser (MT212x-Ex)
- Ultraweites Turndown-Verhältnis von 1:2500
- Die untere Messgrenze kann 0,1 Nm/s erreichen.
- Explosionsschutzklasse: Ex db IIC T6 Gb / Ex tb IIIC T80°CDb
Genauigkeit
Standard: ±(1,5% RD + 0,3% FS) , Optional: ±1% RD
Messbereich
0,06 bis 2171 Nm³/h
Mittlerer Temperaturbereich
-40 bis 176°F (-40 bis 80°C)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)

Thermischer Premium-Massedurchflussmesser (MT212x)
- Eliminiert die Nullpunktdrift und liefert hochpräzise Messungen.
- Mobile APP über Bluetooth zur Anzeige von Daten und zur Konfiguration aus der Ferne.
Genauigkeit
Standard: ±(1,5% RD + 0,3% FS) , Optional: ±1% RD
Messbereich
0,06 bis 2171 Nm³/h
Mittlerer Temperaturbereich
-40 bis 302°F (-40 bis 150°C)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)

Explosionsgeschützter thermischer Massedurchflussmesser mit Einlegeteil (MT211x-Ex)
- DN 20 bis 300 (3/4″ bis 12″)
- Der Messbereich reicht von 0,1 Nm/s bis 250 Nm/s.
- Explosionsschutzklasse: Ex db IIC T6 Gb / Ex tb IIIC T80°CDb.
Genauigkeit
Standard: ±(1,5% RD + 0,3% FS) , Optional: ±1% RD
Messbereich
0,1 bis 63617 Nm³/h
Mittlerer Temperaturbereich
-40 bis 176°F (-40 bis 80°C)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)


Thermischer Massedurchflussmesser mit Premium-Einsatz (MT211x)
- Ultraweites Turndown-Verhältnis von 1:2500
- DN 20 bis 300 (3/4″ bis 12″)
- Der Messbereich reicht von 0,1 Nm/s bis 250 Nm/s.
Genauigkeit
Standard: ±(1,5% RD + 0,3% FS) , Optional: ±1% RD
Messbereich
0,1 bis 63617 Nm³/h
Mittlerer Temperaturbereich
-40 bis 302°F (-40 bis 150°C)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)

Thermischer Massendurchflussmesser (MT222x)
- Größe der Rohre: DN15 bis 80
- Ultraweites Turndown-Verhältnis von 1:2500
- Eliminiert die Nullpunktdrift und liefert hochpräzise Messungen.
Genauigkeit
Standard: ±(1,5% RD + 0,3% FS) , Optional: ±1% RD
Messbereich
0,06 bis 2171 Nm³/h
Mittlerer Temperaturbereich
-40 bis 302°F (-40 bis 150°C)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)


Thermischer Massedurchflussmesser mit Einsatz (MT221x)
- Größe der Rohre: DN20 bis 300
- Ultraweites Turndown-Verhältnis von 1:2500
- Der Messbereich reicht von 0,1 Nm/s bis 250 Nm/s.
Genauigkeit
Standard: ±(1,5% RD + 0,3% FS) , Optional: ±1% RD
Messbereich
0,1 bis 63617 Nm³/h
Mittlerer Temperaturbereich
-40 bis 302°F (-40 bis 150°C)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)

Hochpräzisions-Ultraschall-Gasdurchflussmesser (MTS-LYNSB)
Genauigkeit
±0,5%; ±1%; ±1,5%
Messbereich
1 bis 11000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
≤65 °C (149 °F)
Max. Prozessdruck
420bar (6090psig)


Steam Vortex Flow Meter Anti-vibration (LUGBMT-VS)
Genauigkeit
Flüssigkeit/Gas/Dampf: ±1 %
Messbereich
Steam/Gas: 3.5 to 20347.2 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: –40 to +160 °C
High/low temperature (option): –180 to +350 °C
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)


Vortex-Durchflussmessgeräte (LUGBMT-100)
Genauigkeit
Flüssigkeit/Gas/Dampf: ±1 %
Messbereich
Flüssigkeit: 0,8 bis 3500 m³/h
Dampf, Gas: 5 bis 18000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -40 bis +260 °C (-40 bis +480 °F)
Hohe/niedrige Temperatur (Option): -200 bis +400 °C (-328 bis +750 °F)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)


Vortex-Durchflussmesser mit Temperatur- und Druckkompensation (LUGBMT-C)
Genauigkeit
Flüssigkeit/Gas/Dampf: ±1 %
Messbereich
Flüssigkeit: 0,8 bis 3500 m³/h
Dampf, Gas: 5 bis 18000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -40 bis +260 °C (-40 bis +480 °F)
Hohe/niedrige Temperatur (Option): -200 bis +350 °C (-328 bis +660 °F)
Max. Prozessdruck
100 bar (1450,38 psi)

Hochpräzise Turbinengasdurchflussmesser (LWGYMT-ES)
Genauigkeit
±1,0%; ±1,5%
Messbereich
4 bis 13000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -25°C~+55°C (-13 bis +131 °F)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)


Durchflussmessgeräte für Gasturbinen (LWGYMT-G)
Genauigkeit
±1,5 %
Messbereich
2 bis 1000 m³/h
Mittlerer Temperaturbereich
Standard: -20 BIS 120 °C (-4 bis +248 °F)
Max. Prozessdruck
63 bar (913,74 psi)
Faktoren, die bei der Auswahl von Luftmassenmessern zu berücksichtigen sind
-
Art der Anwendung
Verschiedene Anwendungen können unterschiedliche Arten von Luftdurchflussmessern erfordern. So können industrielle Prozesse robuste Zähler erfordern, die hohen Drücken standhalten, während bei HLK-Systemen die Genauigkeit bei niedrigeren Durchflussraten im Vordergrund stehen kann. -
Durchflussbereich
Es ist wichtig, den erwarteten Durchflussbereich zu kennen. Einige Messgeräte sind für niedrige Durchflussraten geeignet, andere für hohe Durchflussmengen. Die Wahl eines Messgeräts, das innerhalb des Durchflussbereichs Ihres Systems genau messen kann, ist entscheidend für eine zuverlässige Leistung. -
Messverfahren
Verschiedene Arten von Luftdurchflussmessern verwenden unterschiedliche Methoden zur Messung des Durchflusses, z. B. Differenzdruck, thermische Dispersion oder positive Verdrängung. Die Wahl der Methode kann sich auf die Genauigkeit, die Installationsanforderungen und die Wartung auswirken. -
Installationsumgebung
Berücksichtigen Sie die physikalische Installationsumgebung. Einige Durchflussmesser sind empfindlich gegenüber Temperatur, Druck oder Einbaulage. Vergewissern Sie sich, dass das gewählte Messgerät ohne wesentliche Änderungen in Ihre bestehende Einrichtung integriert werden kann. -
Genauigkeit und Kalibrierung
Die Genauigkeit ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Anwendungen zur Energieüberwachung, Emissionskontrolle oder Abrechnung. Prüfen Sie die Genauigkeitsspezifikationen des Durchflussmessers und überlegen Sie, wie oft eine Kalibrierung erforderlich sein wird. -
Anforderungen an die Wartung
Verschiedene Durchflussmesser haben unterschiedliche Wartungsanforderungen. Einige müssen regelmäßig gewartet werden, während andere für eine minimale Instandhaltung ausgelegt sind. Wenn Sie die Wartungsanforderungen kennen, können Sie unerwartete Ausfallzeiten vermeiden. -
Haushalt
Hochpräzise Durchflussmessgeräte bieten zwar eine bessere Leistung, haben aber oft auch einen höheren Preis. Es ist wichtig, die Kosten gegen die Vorteile abzuwägen, um die beste Lösung für Ihr Budget zu finden.
Empfohlene Typen von Luftmengenmessern
Typen von Luftdurchflussmessern | Am besten für | Pro. | Nachteile. |
---|---|---|---|
Thermische Luftmassenstrommessgeräte | Niedrige bis mittlere Durchflussraten, Reinluftanwendungen |
|
|
Luftwirbel-Durchflussmessgeräte | Schwankende Durchflussmengen, industrielle Anwendungen mit mäßigen Verunreinigungen |
|
|
Durchflussmessgeräte für Gasturbinen | Hohe Durchflussraten, Reinluftanwendungen |
|
|
Auswahl der richtigen Luftdurchflussmessgeräte für Ihre Anwendung
-
Für HLK-Systeme
Thermische Massedurchflussmesser eignen sich hervorragend für die genaue Messung geringer bis mittlerer Luftströme, während Ultraschallzähler Flexibilität und eine unauffällige Installation bieten. -
Für industrielle Anwendungen
Differenzdruck- oder Wirbeldurchflussmesser werden aufgrund ihrer Robustheit und ihrer Fähigkeit, mit unterschiedlichen Durchflussmengen umzugehen, bevorzugt. -
Für eine präzise Abrechnung oder Überwachung
Verdrängungszähler bieten die erforderliche Genauigkeit für Anwendungen mit geringem Durchfluss, insbesondere bei der Gasabrechnung. -
Für Reinluftanwendungen
Ultraschall-Durchflussmesser sind die beste Wahl, da sie berührungslose Messungen ohne Kontakt mit dem Luftstrom ermöglichen.
Die Auswahl des richtigen Luftdurchflussmessers erfordert ein Verständnis der spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung, einschließlich Durchflussbereich, Genauigkeit, Installationsumgebung und Budget. Thermische Massedurchflussmesser, Differenzdruck-Durchflussmesser, Wirbelzähler, Verdrängungszähler, Ultraschallzähler und Gasturbinen-Durchflussmesser haben jeweils einzigartige Vorteile und Einschränkungen und eignen sich daher für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Durch eine sorgfältige Bewertung Ihrer Bedürfnisse und die Abwägung der Vor- und Nachteile jedes Typs können Sie einen Luftdurchflussmesser wählen, der die Leistung optimiert, die Effizienz steigert und langfristig genaue Messungen gewährleistet. Unabhängig davon, ob Sie in der HLK-Branche, in der Industrie oder im Handel tätig sind, wird eine fundierte Entscheidung zu einem besseren Systemmanagement und zu Energieeinsparungen führen.