Was ist ein Pitotrohr-Durchflussmesser

Pitotrohr-Durchflussmesser

In der Welt der Fluiddynamik und der industriellen Prozesssteuerung ist eine genaue Durchflussmessung entscheidend für die Optimierung der Effizienz, die Gewährleistung der Sicherheit und die Senkung der Betriebskosten. Unter den vielen verfügbaren Tools ist das Pitotrohr-Durchflussmesser zeichnet sich durch seine Einfachheit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz aus. Das ursprünglich im 18. Jahrhundert vom französischen Ingenieur Henri Pitot erfundene Gerät wird nach wie vor in der Luftfahrt, in HLK-Systemen und in industriellen Anwendungen eingesetzt.

Was ist ein Pitotrohr-Durchflussmesser?

Ein Pitotrohr-Durchflussmesser ist ein Gerät, das die Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids durch den Vergleich statischer Druck und Staudruck in einem Flüssigkeitsstrom. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Anschluss für statischen Druck: Misst den Druck der Flüssigkeit im Ruhezustand.
  2. Staudruckanschluss (Pitot-Rohr): Erfasst den Druck der sich bewegenden Flüssigkeit.

Die Differenz zwischen diesen beiden Drücken, bekannt als Stagnationsdruck oder Gesamtdruckwird zur Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet. Pitot-Rohre eignen sich besonders gut für die Messung von Luftströmen in der Luftfahrt und von Gas-/Dampfströmen in industriellen Systemen.

Grundsätze von Pitotrohr-Durchflussmessern

Die Bernoulli-Gleichung: Die Grundlage

Das Pitotrohr arbeitet mit Bernoulli-Prinzipdie besagt, dass bei einer gleichmäßigen, inkompressiblen Strömung die Gesamtenergie (Summe aus statischem Druck, dynamischem Druck und potenzieller Schwerkraftenergie) konstant bleibt. Für eine horizontale Strömung vereinfacht sich die Gleichung zu:

Bernoulli-Prinzip für Staurohr-Durchflussmesser

Wo:

  • Ptotal: Gesamtdruck (gemessen mit dem Pitot-Rohr).
  • Pstatisch: Statischer Druck.
  • ρ: Dichte der Flüssigkeit.
  • v: Fließgeschwindigkeit.

Durch Umformung der Gleichung ergibt sich die Geschwindigkeit vv kann wie folgt berechnet werden:

Funktionsprinzip eines Staurohr-Durchflussmessers

Wie es funktioniert

  1. Das Pitot-Rohr wird in den Flüssigkeitsstrom eingeführt, wobei die Öffnung in Strömungsrichtung ausgerichtet wird.
  2. Der dynamische Druckanschluss erfasst den Gesamtdruck (Ptotal), während der statische Anschluss den Umgebungsdruck (Pstatic) misst.
  3. Ein Differenzdrucksensor berechnet die Differenz (ΔP).
  4. Die Strömungsgeschwindigkeit wird anhand der Bernoulli-Gleichung ermittelt.

Metlan Instruments Pitotrohr-Gasdurchflussmesser

Pitotrohr-Gasdurchflussmesser

Merkmale:

  • Es wird nicht durch Vibrationen der Pipeline beeinträchtigt.
  • Anwendbar für die Messung von verschmutzter und feuchter Luft
  • Online-Autokalibrierung reduziert Datenabweichung
  • Hohe Empfindlichkeit, die untere Grenze liegt bei 5 Nm/s
  • 1:60 breites Turndown-Verhältnis
  • Bidirektionale Durchflussmessung
  • Integrierte Druck- und Temperatursensoren zur Online-Überwachung von Gasdruck und -temperatur
  • Keine beweglichen Teile, geringer Druckabfall

Geeignete Medien für Pitotrohr-Durchflussmessgeräte

Pitot-Rohre eignen sich hervorragend für bestimmte Flüssigkeitsbedingungen:

Ideale Flüssigkeiten

  1. Saubere Gase:
    • Luft, Stickstoff, Sauerstoff und Dampf.
    • Minimale Partikel verhindern ein Verstopfen der Druckanschlüsse.
  2. Niederviskose Flüssigkeiten:
    • Wasser, leichte Öle und Chemikalien.
  3. Stetige, turbulente Strömung:
    • Eine laminare Strömung (gleichmäßige, geordnete Bewegung) ist aufgrund uneinheitlicher Druckmesswerte weniger geeignet.

Ungeeignete Flüssigkeiten

  • Hochviskose Flüssigkeiten: Honig, schwere Öle (verursachen Druckschwankungen).
  • Verschmutzte oder aufgeschlämmte Flüssigkeiten: Partikel können das Rohr verstopfen.
  • Mehrphasige Strömungen: Gemische aus Gas und Flüssigkeit (z. B. Nassdampf).

Anwendungen von Pitotrohr-Durchflussmessern

1. Luftfahrt

  • Fluggeschwindigkeitsmessung: Pitot-Rohre an Flugzeugflügeln messen die Fluggeschwindigkeit durch den Vergleich von atmosphärischem und dynamischem Druck.
  • Kritische Rolle der Sicherheit: Fehlfunktionen (z. B. Blockierungen durch Eis) können zu falschen Messwerten führen, was die Notwendigkeit von Heizsystemen in modernen Flugzeugen unterstreicht.

2. HLK-Systeme

  • Überwachung des Luftstroms im Kanal: Sorgt für eine ausgewogene Luftverteilung in gewerblichen Gebäuden.
  • Energie-Effizienz: Spürt undichte oder ineffiziente Lüftungssysteme auf.

3. Industrielle Prozesskontrolle

  • Messung des Dampfdurchflusses: Überwacht die Kesselleistung in Kraftwerken.
  • Überwachung von Gaspipelines: Verfolgt den Erdgasfluss in Transportleitungen.

4. Umwelttechnik

  • Prüfung im Windkanal: Misst die Luftstromgeschwindigkeit in der aerodynamischen Forschung.
  • Überwachung der Verschmutzung: Bewertet die Abgasemissionen in Fabriken.

5. Wasserwirtschaft

  • Strömung in offenen Kanälen: Modifizierte Pitot-Rohre messen den Durchfluss von Flüssen oder Kanälen.

Auswahl eines Pitotrohr-Durchflussmessers

1. Kompatibilität der Flüssigkeiten

  • Stellen Sie sicher, dass das Rohrmaterial (z. B. Edelstahl, Messing) gegen Korrosion durch die Flüssigkeit beständig ist.

2. Strömungsprofil

  • Verwenden Sie Mittelwertbildung Pitot-Rohre (z. B. Annubar®) für ungleichmäßige Strömung in großen Rohren.

3. Druckbereich

  • Wählen Sie einen Sensor, der für den maximalen Druck des Systems geeignet ist.

4. Temperaturbedingungen

  • Für Hochtemperaturanwendungen sind möglicherweise Kühlvorrichtungen erforderlich.

5. Anforderungen an den Output

  • Wählen Sie analoge (4-20 mA) oder digitale (Modbus, HART) Ausgänge für die Integration in Leitsysteme.

Trotz seiner Ursprünge aus dem 18. Jahrhundert ist das Pitot-Rohr-Durchflussmessgerät nach wie vor ein Eckpfeiler der Flüssigkeitsgeschwindigkeitsmessung. Seine Einfachheit, Langlebigkeit und geringen Kosten machen es in der Luftfahrt, HLK und Industrie unentbehrlich. Zwar bieten neuere Technologien eine höhere Präzision für komplexe Strömungen, doch die Zuverlässigkeit des Pitot-Rohrs in sauberen, stabilen Umgebungen sorgt dafür, dass es weiterhin relevant bleibt.

Wenn Ingenieure die Prinzipien, Grenzen und idealen Anwendungen verstehen, können sie dieses zeitlose Werkzeug nutzen, um die Systemleistung und Nachhaltigkeit zu verbessern.